












Virtuelle Vortragsreihen
Aktuelles
- Am Mittwoch, den 20.01.2021 um 19 Uhr, begrüßen wir Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry (Universität Trier), die in der Reihe #MensaGoesScience unter dem Titel “Positive Psychologie und Pädagogik” menschliche Wachstumspotenziale und Entwicklungsmöglichkeiten aus pädagogischer Perspektive in den Fokus nimmt. Zur Anmeldung
Coming up:
- 03.02.21: “Wissenschaftskommunikation im Umbruch” mit Beatrice Lugger, Geschäftsführerin und Direktorin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation gGmbH (NaWiK)
- 17.02.21: “Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit” mit Prof. Dr. Uwe Kanning, Hochschule Osnabrück
- 03.03.21: “Alte Weiße Männer[tm] und andere Randgruppen” mit Prof. Dr. Sara Köser, Fresenius Hochschule Heidelberg
- 17.03.21: “Das Kind als Person – William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung” mit PD Dr. Rebecca Heinemann, Universität Augsburg
Über die Vortragsreihen
In Zeiten von Corona-(Selbst-)Quarantäne finden viele der üblichen Mensa-Veranstaltungen nicht statt – die Gelegenheit, das virtuelle Angebot des Vereins ein wenig aufzustocken! Das Ressort Wissenschaft bietet deshalb zwei Online-Vortragsreihen an, die von Alexander Kessner koordiniert werden:
- In der Reihe #MensaGoesScience (verantwortlich: Dr. Tanja Gabriele Baudson) referieren etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den drei Missionen der Wissenschaft – Forschung, Lehre und Dritte Mission. Diese Vorträge sind auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Sollten die Anmeldezahlen unsere Ressourcen überschreiten, werden die Vorträge auf YouTube gestreamt – das wird kurzfristig bekanntgegeben (Kanäle s.u.).
- Bei #MYSci (verantwortlich: Linda Pleninger) kommt dagegen der wissenschaftliche Nachwuchs zu Wort: Studierende, die sich mit einem Thema intensiver befasst haben, eine Haus- oder Abschlussarbeit schreiben und ihr Wissen gern mit anderen teilen wollen.
Themen
Hier ein Eindruck von der Vielfalt der Themen, die bislang in den #MensaGoesScience-Vorträgen behandelt wurden. Die Links führen direkt zur Aufzeichnung des Vortrags auf YouTube.
- Prof. Dr. Ralf Schäfer, Universität Koblenz-Landau: Insektensterben? Einordnung, Ursachen und Lösungen aus der Perspektive der Gewässerforschung (06.01.2021)
- Christiane Attig, M.Sc., Technische Universität Chemnitz: Ich tracke, also laufe ich – Der Abhängigkeitseffekt von Fitnesstrackern (23.12.2020)
- Prof. Dr. Laura König, Universität Bayreuth: Warum essen wir, was wir essen? (07.12.2020)
- Dr. Jens Jäger, Helmholtz-Gemeinschaft Brüssel: Lobbyismus für die Wissenschaft – eine wichtige Aufgabe mit zweifelhaftem Ruf (25.11.2020)
- Dr. Tanja Gabriele Baudson, MinD-Stiftung und Institute for Globally Distributed Open Research and Education (IGDORE): Wie gut erkennen Lehrkräfte die Intelligenz ihrer Schüler*innen? (18.11.2020)
- Ivonne Fernández y González, Gründerin von Neurodivers e.V.: Neurodiversität und Autismus (28.10.2020)
- Tobias Knoll, M.A., Universität Heidelberg: Moralsysteme in Computerspielen (14.10.2020)
- Prof. Dr. Joachim Funke, Universität Heidelberg: Genügt Intelligenz zum Lösen komplexer Probleme? (30.09.2020)
- Dr. Eva Boergens, GFZ Potsdam: Satelliten beobachten den Klimawandel (16.09.2020)
- Dr. Jens H. Hellmann, Universität Münster: Ausgewählte Beiträge der Psychologie zur Integration Geflüchteter (02.09.2020)
- Prof. Dr. Gerd Bosbach, Hochschule Koblenz: Mit Unsicherheiten leben – auch bei Daten und Corona (19.08.2020)
- Ass.-Prof. Dr. Jakob Pietschnig, Universität Wien: Veränderungen des IQ über die Zeit – der Flynn-Effekt (22.07.2020)
- Dr. Jana Schollmeier, Universität Trier: Die Gewährleistung von angemessenem Wohnraum als Verfassungsfrage – wie muss und kann der Staat bezahlbares Wohnen für alle sichern? (08.07.2020)
- Dr. Dr. Michael Schmidt-Salomon, Giordano-Bruno-Stiftung: Auf der Suche nach einem konsistenten Weltbild – Evolutionärer Humanismus und das Problem der halbierten Aufklärung (24.06.2020)
- Prof. Dr. Corinna Peifer, Universität Lübeck: Das Glück im Tun – wie Flow-Erleben mit Wohlbefinden, Leistung und Stress zusammenhängt (10.06.2020)
- Dipl.-Psych. Frauke Niehues, Können macht Spaß: Prokrastination und ihre emotionalen Grundlagen (08.04.2020)
- Christian Ambach, M.Sc., Institut für Begabungspsychologie (ifbep): Belastungsfaktoren in Familien mit hochbegabten Kindern (01.04.2020)
- Dr. Markus Gyger, Gyger-Training: Scientific Storytelling – wie bringe ich meine Forschung spannend auf den Punkt? (25.03.2020)
- Dr. Tanja Gabriele Baudson, MinD-Stiftung gGmbH und Institute for Globally Distributed Open Research and Education (IGDORE): Minoritätenstress und Cultural Mismatch – (k)ein Thema für Hochbegabte? (18.03.2020)
Dabeisein!
Mensaner*innen können im eMVZ die Mailingliste “M2M-Termine” abonnieren, wo auf die Veranstaltungen hingewiesen wird – dann verpasst Ihr sicher keinen Vortrag!
Externe können sich über den Twitterkanal von #MensaGoesScience sowie auf der Facebook-Seite von Mensa über die Veranstaltungen informieren.
Wer Lust hat, selbst einen Vortrag zu halten, erreicht die Koordinator*innen der passenden Reihe per Email unter vortrag-mensagoesscience@mensa.de bzw. vortrag-mysci@mensa.de. Oder meldet Euch bei Alexander Kessner, dem Local Coordinator Cyberspace für virtuelle Vortragsreihen, unter vortrag-cyberspace@mensa.de. (Mit der Reihe “Mensa Kaleidoskop” hat er übrigens noch eine weitere Vortragsreihe für alles Schöne und Interessante außerhalb der Wissenschaft im Angebot!)

